
Käsekuchen gibt es in sehr vielen verschiedenen Varianten. Da ich Käsekuchen sehr gerne mag, habe ich schon viele Sorten gebacken, gesessen und eigene Rezepte entwickelt. Dieser Zebrakäsekuchen ist schon optisch etwas Besonderes. Der fruchtig-beerige Geschmack harmoniert gut mit der Vanille. Für mich passt er perfekt in den Spätsommer.
Für Fragen, Feedback oder Anregungen steht euch die Kommentarfunktion zur Verfügung.
Zutaten für den Boden:
- 200 g Mehl (für die glutenfreie Variante z.B. die Mehlmischung von Schär)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 100 g kalte Butter in Stückchen
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 Messerspitze gemahlene Vanille
- Etwas Abrieb einer Bio-Zitrone oder Ersatz
Zutaten für den Belag:
- 750 g Quark (40 % Fett)
- 50 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- Etwas Vanillemark oder Vanillezucker
- 180 g Zucker (50 g und 130 g)
- 6 Eier
- 380 g Brombeeren
- 70 g Speisestärke

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Boden wird ein Mürbeteig hergestellt. Hierfür werden alle Zutaten zügig mit der Hand oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verknetet. Den Teig luftdicht verpacken und für ungefähr 30 Minuten kalt stellen.
Anschließend eine 26er-Springform einfetten und den Boden sowie den Rand mit dem Teig auskleiden.
In den Boden mit einer Gabel überall Löcher einstechen. Die Springform stellt ihr dann in den Kühlschrank.

Für die Käsekuchenmasse werden Quark, Frischkäse, 130g Zucker, Vanille und die Eier kurz und auf niedrigster Stufe oder von Hand verrührt.
Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze einschalten.
Die Brombeeren pürieren, durch ein Sieb passieren und den Saft auffangen (solltet ihr wilde Brombeeren verwenden, bitte den Saft einmal aufkochen, bevor ihr ihn verwendet).


könnt ihr diesen Schritt überspringen
Speisestärke und 50 g Zucker in den passierten Brombeeren auflösen und so lange verrühren, bis keine Klümpchen mehr übrig bleiben.

Jetzt gebt ihr ungefähr 300 g von der Quarkmasse zu den passierten Brombeeren und verrührt es sorgfältig.
Die violette Masse und die übrige helle Quarkmasse ist nun in zwei ziemlich gleich große Portionen geteilt.

Nehmt die Springform aus dem Kühlschrank und gebt 2 Suppenkellen von der violetten Creme in die Mitte des Mürbeteigbodens. Die Masse wird also nicht verteilt, sondern bleibt auf der Stelle.

Das gleiche macht ihr dann mit 2 Kellen der hellen Füllung. Immer in die Mitte auf der schon vorhandenen Creme platzieren.

Nach der hellen Quarkmasse nehmt ihr wieder die violette Creme. So geht es immer weiter, bis beide Füllungen aufgebraucht sind. Auf diese Weise entsteht das Zebramuster.


Den Kuchen auf mittlerer Schiene ungefähr 75 Minuten backen. Er ist dann zunächst noch etwas flüssig, wird aber nach dem Auskühlen fest. Am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Abschließend beliebig dekorieren und servieren.
Wie immer wünsche ich euch viel Freude beim Backen.
Eure Ingrid

Neueste Kommentare