Schwedische Haferplätzchen

Dieses schwedische Gebäck ist weit bekannt

In schwedischen Möbelhäusern oder im Supermarkt bekommt man diese Plätzchen in großen Pappkartons. Die sind auch ziemlich lecker. Aber wenn ihr diese hier mal ausprobiert habt, werdet ihr wohl keine mehr kaufen wollen 😉. Die Herstellung erfordert etwas Geduld, aber es lohnt sich.
Fragen, Feedback oder Anregungen dürfen gerne in die Kommentare.

Zutaten:

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g feine Haferflocken
  • 125 g Mehl
  • 1 Teelöffel Zimt (optional, passt gut zur Weihnachtszeit)
  • 4 Esslöffel Milch
  • 4 Esslöffel Grafschafter Karamellsirup
  • Außerdem etwas Schokoladenglasur
Die Zutaten für das Gebäck

Zubereitung:

Mehl, Haferflocken, Salz, Zimt und Backpulver werden in einer Rührschüssel vermischt.

Die trockenen Zutaten werden in einer Rührschüssel vermischt

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und den Zucker sowie den Vanillezucker einrieseln lassen. Auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen, bis es kräftig schäumt. Dabei immer schön rühren.

Aufpassen, dass es nicht anbrennt

Den Topf vom Herd nehmen und die Masse abwechselnd mit Sirup und Milch in das Haferflockenmehlgemisch einrühren.
Wenn alles sorgfältig vermischt ist, muss die Masse abkühlen.

Das Einrühren sollte relativ zügig erfolgen

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze einschalten. Bei diesem Rezept bitte keine Umluft verwenden und immer nur ein Blech in den Ofen geben.
Der abgekühlte Teig sollte höchstens noch handwarm sein, wenn ihr mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf dem Backpapier platziert.
Apropos Platz: Bitte lasst reichlich Abstand zwischen den Häufchen (siehe Bild), denn sie laufen sehr auseinander.

Höchstens zwölf Plätzchen setze ich auf ein Blech. Neun, wenn sie sehr groß werden sollen.

Schiebt das Blech auf der mittleren Schiene in den Ofen. Die Backzeit beträgt ziemlich genau 8 Minuten. Bitte behaltet die Plätzchen im Auge, eine Minute mehr kann schon zu viel sein.

Die Plätzchen müssen aus dem Ofen, wenn sie eine goldbraune Farbe in der Mitte und einen gut braunen Rand bekommen haben.
Nach dem Backen zieht ihr die Plätzchen mit den Backpapier auf eine gerade Fläche (ein Ceranfeld eignet sich hervorragend dafür) und lasst sie dort erkalten.

So sollten Sie nach dem Backen aussehen

Wer möchte, kann die kalten Plätzchen mit ein wenig oder auch etwas mehr Schokolade beglücken.
Die Teigmenge reicht für ungefähr 5 Bleche. In einer Plätzchendose bleibt das leckere Gebäck schön knusprig und hält mindestens 4 Wochen.

Wer möchte, kann auch immer 2 Kekse mit Schokolade zusammensetzen.

Viel Freude mit dem Rezept,

Eure Ingrid

Zu Weihnachten liebe ich diese Plätzchen mit einem guten Teelöffel Zimt im Teig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert