
Hallo ihr Lieben.
Bunte Eier gehören zu Ostern, wie der Schokohase. Und bunte Eier gehören in ein Nest. Wenn das Nest dann noch essbar und sehr lecker ist, dann ist das eine runde Sache und Ostern kann kommen. Damit das gekochte Ei nach dem Backen noch schmeckt, backe ich es nicht mit, sondern lege es anschließend hinein. Das Loch in der Nestmitte darf beim Aufgehen des Hefeteigs aber nicht zugehen. Wie das funktioniert, erkläre ich euch hier. Der Teig hat eine schöne Zitronennote, ist sehr locker und saftig.
Sollten Fragen offen bleiben, schreibt mir gerne eine Nachricht bei Facebook oder hinterlasst mir einen Kommentar am Ende der Seite.
Zutaten für den Hefeteig:
- 520 g Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 250 ml Sahne
- 2 Eier
- 40 g zerlassene Butter
- 70 g Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- Abrieb einer Bio-Zitrone oder Ersatz
- 1/2 Teelöffel Salz
Außerdem:
- 1 Eigelb + 1 Esslöffel Milch zum Bestreichen
- Etwas Hagelzucker zum Bestreuen
- 6 gekochte, bunte Eier
- 6 Schnapsgläser, Eierbecher oder ähnliche Gefäße in Eigröße

Zubereitung:
Die Sahne wenig erwärmen und mit Hefe, Zucker sowie Vanillezucker verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. 10 Minuten ruhen lassen. Die Hälfte des Mehls, Eier, Salz und zerlassene Butter dazu geben und mit einem Löffel glatt rühren. Den Rest des Mehls und den Zitronenabrieb zufügen und mit dem Knethaken einarbeiten. Der weiche Teig wird zu einer Kugel geformt und zurück in die Schüssel gelegt. Abgedeckt darf er dann eine Stunde an einem warmen Ort gehen.
Hefeansatz anrühren, … … einen Teil des Mehls einrühren, … … den Rest einkneten … … und zum Gehen abdecken.
Derweil können die Gläser mit Butter eingefettet und auf ein mit Backpapier auslegtes Blech gestellt werden.
Das Volumen des Teiges sollte sich verdoppelt haben, bevor er in 17 Portionen von je ca. 60 Gramm geteilt wird.
Die Teigstücke zu Kugeln formen und anschließend zu 22 cm langen Strängen rollen. Immer drei Stränge zu einem Zopf zusammen flechten (die Enden offen lassen) und diesen um eines der vorbereiteten Gläser legen. Die Enden miteinander verschließen und gut zusammen drücken. Anhand der Bilder seht ihr, wie der Zopf liegen sollte, damit das Flechtmuster nachher gut zu sehen ist. Wer nicht flechten möchte, kann auch einfach 2 Strängen miteinander verzwirbeln. Mein Teig hat für 5 geflochtene und einen ineinander gedrehten Kranz gereicht.
Den gegangen Teig portionieren … … und Kugeln formen Daraus Stränge formen … … und flechten … … oder ineinander drehen. Mit dem Flechtmuster … … um die Gläser legen und die Enden verschließen.
Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze einschalten. Die Kränze müssen noch 20 Minuten gehen, bevor sie mit dem verquirlten Eigelb-Milch-Mix bestrichen und mit Hagelzucker bestreut werden.
Dann wandern sie auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen.
Die Backzeit beträgt ca. 15 Minuten. Danach werden sofort die Gläser aus der Mitte entfernt. Das gelingt am besten mit einer Drehbewegung. Vorsicht: Heiß!
Die Gläser sofort nach … … dem Backen entfernen. In die Löcher die gekochten Eier legen.
Die Nester auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und je ein gekochtes Ei in ihrer Mitte platzieren. Sie schmecken frisch am besten, sind aber auch am Folgetag noch sehr lecker.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und eine schöne Osterzeit. Bis bald
Eure Ingrid


Neueste Kommentare