Rote-Bete-Brot

Ein ungewöhnliches Brot, welches ich wärmstens empfehlen kann

Hallo ihr Lieben

Ich mag gerne Rote Bete. Im Salat, als Beilage zu einer Mahlzeit oder einfach nur so als Snack zwischendurch. Hierfür greife ich gerne auf die Kugeln oder Scheiben im Glas zurück. Was dann übrig bleibt, ist der Saft des eingelegten Gemüses. Meistens kippt man den in den Abfluss. In diesem Rezept zeige ich eine großartige Alternative zum Wegschütten. Der Saft macht dieses Brot nämlich zu etwas ganz Besonderem. Wo normalerweise Wasser als Flüssigkeit zugegeben wird kommt hier der Saft ins Spiel. (Rote Bete Saft gibt es auch in der Getränkeabteilung im Supermarkt). Das Brot wird wunderbar “saft-weich”. Die Krume ist sehr knusprig, grobe Nüsse sorgen für den Biss und ein schönes Aroma. Ich bin total begeistert davon, denn die Zubereitung ist auch noch kinderleicht.

Am Ende der Seite findet ihr die Kommentarfunktion, die ihr gerne für Fragen und Feedback nutzen könnt.

Zutaten:

  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 2 Esslöffel warmes Wasser
  • 1 Teelöffel brauner Zucker
  • 300 g Weizenmehl
  • 200 g Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Walnüsse
  • 1,5 Esslöffel Salz
  • 2 Esslöffel Reisessig (alternativ Apfelessig, Zitronensaft oder Weißweinessig)
  • 300 ml Rote Bete Saft
  • 70 g ganze Haselnüsse
Die Zutaten für das rote Brot

Zubereitung:

Die Hefe klein bröseln und mit 2 Esslöffel warmen Wasser und 1 Teelöffel braunem Zucker glatt rühren.
Mehl, gemahlene Walnüsse und Salz in einer Rührschüssel vermischen und in der Mitte eine Mulde formen. Dort werden Essig und die angerührte Hefe hinein gegeben und mit etwas Mehl bedeckt. Die Schüssel abdecken und 10 Minuten warten. Die Hefe fängt dann an zu arbeiten.

Mit dem Knethaken einen Teig herstellen und währenddessen den Rote Bete-Saft dazu gießen. Wenn ein homogener Teig entstanden ist wird er mit einem sauberen Tuch abgedeckt und an einem warmen Ort für eine Stunde aufbewahrt.

Anschließend sollte der Teig sich etwas vergrößert haben. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze einschalten. Die Haselnüsse grob zerkleinern und auf einer bemehlten Arbeitsfläche durch Kneten in den Teig einarbeiten.
Eine Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig auf die Länge der Form rollen und hinein legen, der Länge nach in der Mitte einschneiden und zugedeckt nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Anschließend im vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen.
Das fertige Brot direkt aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wartet mit dem Anschnitt am besten, bis das Brot vollständig ausgekült ist. Es geht sonst leicht kaputt. Es hält sich gut frisch, wenn man es luftdicht verpackt. Einen Tag nach dem Backen hat mir das Brot noch besser geschmeckt als ganz frisch.

Beim Nachbacken wünsche ich euch viel Spaß und anschließend guten Appetit.

Bis zum nächsten Mal

Eure Ingrid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert