
Hallo ihr Lieben
Ohne zu übertreiben kann ich behaupten, dass dies die besten Milchbrötchen sind, die ich je gegessen habe. Und es ist überhaupt nicht schwer, sie herzustellen. Einzig das *Torieren des Teiges nimmt ein wenig Zeit in Anspruch, aber es lohnt sich. Sie sind so fluffig und weich und gleichzeitig ein bisschen saftig. Ich kann sie euch sehr empfehlen.
Für Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung, schreibt mir einfach einen Kommentar oder kontaktiert mich über Facebook, WhatsApp oder sendet ein paar Rauchzeichen 😉.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 Teelöffel Salz
- 270 g lauwarme Milch
- 60 g Zucker
- 60 g Butter
- 1 Ei
Außerdem:
- Etwa einen Esslöffel Butter zum Bestreichen

Zubereitung:
Mehl und Salz in eine Rührschüssel geben und kurz vermengen.
Die Butter zerlassen und zur lauwarmen Milch geben. Darin löst ihr die Hefe vollständig auf und gebt den Zucker dazu.
Die Hefemischung und das Ei zum Mehl geben und mit der Küchenmaschine einen geschmeidigen Teig daraus kneten. Alle Zutaten müssen gründlich eingearbeitet werden. Der Teig wird recht klebrig, keine Sorge: Das muss so sein.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche knetet ihr den Teig noch einmal kräftig durch, bevor ihr ihn in die leicht gefettete Schüssel zurücklegt. (etwas Backtrennspray oder Öl dafür verwenden).
Die Hefe aktivieren und … … alle Zutaten zu einem klebrigen Teig verarbeiten. Einmal durchkneten … … und abgedeckt gehen lassen.
Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort (ca. 30 Grad) eine Stunde gehen lassen.

Den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche legen und ca. 105 g (dann werden es 9 Portionen) wiegende Teigstücke abtrennen. Hierbei den Teig nicht zu sehr drücken oder kneten.
Alle neun Teiglinge formt ihr nun zu kleinen Kugeln.
Jede Kugel wird zu einem dünnen Rechteck von ca. 20×25 cm ausgerollt.
Die langen Seiten einmal von rechts und einmal von links in die Mitte falten, etwas platt rollen und dann beginnend mit einer kurzen Seite aufrollen (siehe Foto). Das Ende immer gut andrücken. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit dem Geschirrtuch abgedeckt nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig portionieren, … … zu Kugeln formen und dünn ausrollen. Den Teig zur Mitte falten, … … aufrollen … … und verschließen.
Diesen Vorgang nennt man “torieren”.
Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die nun deutlich aufgegangenen Brötchen 20 bis 25 goldbraun backen.
Nach dem Backen bestreicht ihr die Brötchen sofort mit etwas Butter.
9 Stück passen auf ein Blech Sie gehen gut auf Die Butter macht die Oberfläche weich und zieht in den Teig ein
Die Milchbrötchen müssen jetzt nur noch auskühlen und können dann verzehrt werden. Gut verpackt schmecken sie auch am nächsten Tag noch ganz wunderbar. Auch einfrieren könnt ihr dieses Gebäck sehr gut.
Ich hoffe das Rezept gefällt euch und wünsche viel Freude beim Ausprobieren.
Bis bald
Eure Ingrid


Neueste Kommentare