
Das Rezept stammt von der Lieblingstante meiner Nagymami (ungarisch für Großmutter). Über meine Mutter ist das alte Kochbuch von Hildanéni (Néni = Tante auf ungarisch) in meinen Besitz gelangt. Ein paar Rezepte daraus habe ich schon ausprobiert und bisher waren sie alle überzeugend. Der Teig ist sehr schnell zubereitet und kann sofort verarbeitet werden. Er lässt sich gut formen und krümelt nicht auseinander. Die Vanillekipferl sind ganz zart und zergehen auf der Zunge.
Wenn ihr Fragen oder Feedback hinterlassen möchtet, findet ihr am Ende der Seite die Kommentarfunktion.

Zutaten für dem Teig:
- 210 g kalte Butter
- 280 g Mehl
- 1 Päckchen Bourbonvanillezucker
- 70 g Zucker
- 100 g abgezogene gemahlene Mandeln
Außerdem:
- 5 Esslöffel Puderzucker
- 1 1/2 Päckchen Bourbonvanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote

Zubereitung:
Aus den Teig-Zutaten wird der Mürbeteig hergestellt. Das klappt in der Maschine mit dem Knethaken oder mit den Händen.
Wenn die Butter gut kalt war, könnt ihr aus dem Teig sofort einzelne Kugeln mit 13 bis 14 Gramm formen. Diese zu einer gleichmäßig dicken Wurst rollen und dann zu einem schönen Kipferl biegen.
Portionen abwiegen … … und zu Kipferln formen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Das Backblech mit den fertig geformten Plätzchen zunächst etwa 10 Minuten kalt stellen, bevor es für ungefähr 13 Minuten in den Backofen wandert. Ein Blech oben eines unten hineinschieben.
Die Kipferl bleiben sehr hell: Bitte die Backzeit beachten!
Während des Backens werden Puderzucker und Vanille gründlich vermengt und ein feines Sieb (ich verwende hierfür ein Teesieb) bereit gelegt.
Sofort nach Ende der Backzeit wird der Puderzucker großzügig auf die heißen Kipferl gesiebt.

Lasst die Kipferl vollständig auskühlen, denn warm sie sind sehr empfindlich. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ihr habt richtig tolle Vanillekipferl 🤩😋.
Zum Aufbewahren lege sie sehr behutsam in sehr flache Dosen, damit die Kipferl nicht gestapelt werden müssen. Höchstens eine weitere Lage kommt drauf, dazwischen ein Backpapier.
Das Rezept reicht für 2 sehr volle Bleche.
Viel Freude beim Backen.
Eure Ingrid

Neueste Kommentare