Gewürzplätzchen für Strukturrollen und Keksstempel

Seit einigen Jahren bekommt man richtig schöne Keksstempel und auch Nudelhölzer mit Struktur gibt es immer öfter. Das Tolle an dieser Art Plätzchen ist die einfache Herstellung und die nette Dekoration. Nach dem Backen ist das Plätzchen quasi fertig und kann gefüllt oder sofort verspeist oder verpackt werden. Es gibt eigentlich nur eine Hürde, die es hier zu überwinden gibt und das ist der Teig. Oftmals sind den Stempeln Rezepte beigefügt, die man motiviert befolgt und am Ende ist das Muster doch nicht zu erkennen, weil der Teig im Ofen zu sehr verlaufen ist. Mit diesem Rezept und meinen Tipps solltet ihr aber ein gutes Backergebnis erreichen. Sollten noch Fragen offen bleiben, dann schreibt es gerne in die Kommentare.

Zutaten:

  • 200 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Puderzucker
  • 400 g Mehl
  • Nach Belieben verschiedene Gewürze
    z.B. 1/2 Teelöffel Zimt, 2 Messerspitzen Piment, 2 Messerspitzen Kardamom, 2 Messerspitzen Anis, 1/4 geriebene Tonkabohne
  • Evtl. Nougat, Marmelade oder eine andere Füllung
Alle Zutaten für die Plätzchen

Zubereitung:

Alle Zutaten mit dem Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Dieser wird luftdicht verpackt in den Kühlschrank gelegt. Dort sollte er mindestens eine Stunde ruhen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen und mit etwas Mehl bestäuben. Die Prägerolle mit ausreichend Druck über den Teig rollen. Für das Prägen des Teiges braucht man ein wenig Übung um ein Gefühl für den notwendigen Druck zu bekommen. Das hat man aber schnell raus. Das Muster soll gut sichtbar sein aber es sollten keine Löcher im Teig entstehen. Mit einem beliebigen Ausstecher können dann Formen aus dem Teig ausgestochen werden.

Mit etwas Übung klappt es und das Muster ist gut sichtbar.

Wenn man Keksstempel verwendet, wird zuerst der Stempel in den ausgerollten Teig gedrückt und abschließend mit einem Kreisausstecher in entsprechendener Größe ausgestochen. Auch hier den Teig vor dem Backen nochmals kalt stellen.

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmal gut kühlen bevor sie in den Backofen wandern. Das Kühlen vor dem Backen ist wichtig, damit die Prägung nach dem Backen erkennbar bleibt.

Der Backofen sollte auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt sein.

Die Backzeit beträgt 9 bis 10 Minuten. Die Plätzchen sollten am Rand anfangen zu bräunen, dann sind sie fertig und können zum Auskühlen auf ein Gitter gelegt werden.

Das Muster bleibt auch nach dem Backen gut sichtbar.

Nach dem Auskühlen können immer 2 Plätzchen mit einer leckeren Füllung zusammen gesetzt werden. Ich mag sie besonders gerne mit Nougat gefüllt. Aber auch ohne Füllung sind die Plätzchen sehr lecker. Wenn die Füllung fest geworden ist, verpackt ihr die Plätzchen am besten in Dosen. So bleiben sie bis zu vier Wochen haltbar. Die Mengenangaben sind ausreichend für ca 4 Bleche Plätzchen oder 2 Bleche fertig gefülltes Gebäck.

Viel Freude beim Backen

Eure Ingrid

Ich finde sie wirklich sehr hübsch und sie brauchen keinerlei weitere Dekoration

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert