
Hallo ihr Lieben
Seit einigen Jahren sieht man immer öfter kleinen Kuchen am Stiel, die aussehen wie ein Eis. Der neue Trend nennt sich Cakesicles oder einfach “Kuchen am Stiel”. Es gibt zwei Möglichkeiten diese Leckerei herzustellen: Entweder wird in einer entsprechenden Form gebacken oder man füllt die kleinen Kammern mit einer Cakepopmasse. Hier zeige ich euch die gebackene Variante und zwar in zwei Geschmacksrichtungen: Schoko und Vanille. Ich habe einen saftigen Teig gewählt, der schnell zubereitet ist. Ob Vanille oder Schoko: Der Teig unterscheidet sich lediglich in wenigen Zutaten.

Ich bin ein Fan dieser kleinen Kuchen am Stiel, weil sich unzählige Möglichkeiten der Gestaltung anbieten. Aber auch “nackt” sehen sie gut aus. Außerdem sind sie schön handlich: Besteck oder Serviette werden nicht benötigt. So bieten sich diese Kuchen am Stiel z.B. als Nachtisch bei einem Stehimbiss an. Auch für Kinder finde ich es eine tolle Idee. Durch die Glasur ist das Gebäck gut vor Austrocknung geschützt: Es bleibt also lange frisch. Die Cakesicles kann man auch gut nach dem Backen einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt mit Glasur überziehen.
Beim Backen braucht ihr etwas Geduld, weil die Backformen nur eine begrenzte Anzahl an Kammern haben. Solltet ihr eine Silikonform verwenden wollen, achtet darauf, dass sie zum Backen geeignet ist und keine Schadstoffe enthalten sind. Das ist wirklich wichtig, denn viele Formen sind nur geeignet um Cakepops herzustellen. (Die Herstellung von Cakepops werde ich in einem Extrabeitrag erklären) Ich persönlich nutze Formen von Silikomart* (unbezahlte Werbung). Die kann ich sehr empfehlen.

Gerne könnt ich mich kontaktieren, wenn ihr noch Fragen habt. Ich freue mich auch immer über Feedback. Die Kommentarfunktion findet ihr am Ende der Seite.
Zutaten für den Schokoteig:
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 100 ml neutrales Speiseöl (z.B. Raps-, Sonnenblumenkernöl)
- 100 g Naturjoghurt
- 1 Esslöffel Kakao-Getränkepulver
- 50 g Backkakao
- 175 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver

Alternativ: Zutaten für den Vanilleteig:
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 Teelöffel Vanillezucker
- 100 ml neutrales Speiseöl (z.B. Raps-, Sonnenblumenkernöl)
- 100 g Vanillejoghurt
- 50 g Speisestärke
- 175 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver

Außerdem benötigt ihr:
- Schokoladenglasur*
- Kuvertüre
- Candy melts
- Helle Kuchenglasur
- Zuckerstreusel oder andere Deko nach Wahl
- Cakesicleform *
- Eisstiele aus Holz in entsprechender Größe *
Zubereitung:
Schoko: Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze einschalten.
Eier, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und sehr schaumig schlagen (das kann 5 Minuten dauern). Öl, Getränkepulver und Joghurt miteinander verrühren und langsam in den Eierschaum rühren. Bitte nur ganz kurz, denn sonst wird die Luft wieder aus der Masse gerührt. Mehl, Backkakao und Backpulver mischen und in die Rührschüssel sieben. Auch diesmal nur sehr kurz und langsam einrühren. Ihr könnt die Zutaten auch von Hand unterheben.
Vanille: Ablauf wie beim Schokoteig beschrieben. Vanillezucker wird im ersten Schritt zugefügt. Vanillejoghurt mit Öl vermischen und einrühren. Speisestärke, Mehl und Backpulver sieben und kurz einarbeiten bzw. unterheben.






Die Silikonform einmal mit kaltem Wasser ausspülen und auf ein Backblech oder Ofengitter stellen. Die Kammern jeweils bis zur Hälfte mit Teig befüllen. Dann wird der Stiel in den dafür vorgesehenen Schlitz geschoben und dabei nach unten gedrückt (siehe Foto). Der Stiel ist dann vollständig mit Teig bedeckt, wenn die Form 2/3 gefüllt und glatt gestrichen ist. Überprüft vor dem Backen noch einmal, ob der Stiel auf dem Silikon aufliegt und gerade im Teig steckt.
Danach 15 Minuten backen.





Die Cakesicles müssen dann unbedingt 10 Minuten abkühlen, bevor sie aus der Form gelöst werden. Der Stiel wird nämlich erst fest, wenn der Teig sich beim Auskühlen zusammenzieht. Im warmen Zustand löst der Stiel sich sehr leicht und der kleine Kuchen zerbricht.
Das Herauslösen aus der Form erfordert etwas Geschick, die richtige Methode hat man aber schnell raus.
Am oberen Ende des Kuchens wird von unten das Silikon nach oben gedrückt, sodass die Spritze hoch kommt. Mit der anderen Hand wird der Stiel mit dem Kuchen nach oben aus der Form geschoben.
Das klappt am besten, wenn der Kuchen schon gut abgekühlt ist.
Sollte der Kuchen noch an der Form haften, vorsichtig an der Form ziehen. Niemals mit einen Messer oder anderm scharfen Gegenstand an der Form hantieren, damit das Silikon nicht beschädigt wird.
Zum vollständigen Auskühlen wird der Kuchen mit der glatten Seite nach oben auf ein Gitter gelegt.




Anschließend können mit einem scharfen Messer die Bäuche auf der Unterseite abgeschnitten werden. Das mache ich nur, wenn der Kuchen nicht gerade aufliegt. Alle Krümel vom Kuchen entfernen.
Zum Verzieren der Cakesicles verwende ich gerne Schokoladen-Kuchenglasur (gibt es in fast jedem Supermarkt oder Discounter im Backregal). Als Überzug kann auch temperierte Schokolade, helle Kuchenglasur oder bunte Fettglasur (Candy-Melts) verwendet werden. Die gewählte Glasur nach Packungsanleitung verflüssigen und die kleinen Kuchen vollständig hinein tunken. Die überschüssige Masse gut abtropfen lassen, damit es nachher keine Pfützen unter dem Gebäck gibt. Zum Dekorieren muss die Glasur noch nass sein. Ich bringe die Deko meist während des Abtropfens an. Hierbei haltet ihr das Gebäck waagerecht, damit nicht alles wieder herunter rutscht. Zum vollständigen Aushärten wird das Gebäck auf Backpapier gelegt. Von da löst es sich anschließend ganz leicht.




Für die Herstellung kann jeder Rührteig verwendet werden, der relativ kompakt ist. Ein Biskuit oder der Wunderkuchen eignen sich nicht so gut, denn die Struktur ist zu locker und luftig. Dann haftet der Kuchen schlecht am Stiel.
Ich hoffe, meine Anleitung gefällt euch und ihr zaubert bald kreative Kuchen am Stiel. Einige Beispiele zur Gestaltung könnt ihr euch hier ansehen.
Viel Freude beim Ausprobieren und lasst es euch anschließend gut schmecken.
Bis zum nächsten Mal, eure Ingrid

Deko-Ideen




















Super tolle, leicht verständliche Anleitung und niedliche Deko-Beispiele!
Wird demnächst ausprobiert <3
Lieben Dank für die Rückmeldung. Viel Spaß beim Ausprobieren 😍👍
Das sieht sehr schön aus und ich backe es sobald ich die Formen habe auch nach. Welche verwendest du denn ? Mir gefällt diese geringelte sehr gut. Liebe Grüße
Die geringelte Form ist von silikomart und heißt mini cakesicle tango. Danke für deine Rückmeldung und viel Erfolg beim Ausprobieren
Hallo, wieviel Cakesicles bekommt man aus einem Rezept?
Vielen Dank
Hi, aus einem Rezept bekommt man ca. 12 kleine oder 6 bis 8 große.
Viele Grüße
Danke
Hi, frierst du cakesicles schon fertig mit Schokoglasur überzogen oder ohne ein?
Hallo Isabella,
wenn ich die Cakesicles zu einem späteren Zeitpunkt mit Glasur überziehen möchte friere ich sie nach dem Backen ein.
Viele Grüße
Hallo sieht sehr schön aus wenn ich kein Naturjogurt mehr habe kann ich auch einen anderen verwenden? Zum Beispiel Vanille?
Hallo Martina,
Ja das geht auch 🙂
Viele Grüße
Hallo Ingrid! Die Ninago-cakesicles sehen genial aus. Aus was sind den die Augen?
Viele Grüße
Vielen Dank. Die Augen sind mit lebensmittelfarbe auf fondant gedruckt und anschließend ausgeschnitten und aufgeklebt worden 🤗 beste Grüße zurück
Die sehen alle so toll aus. Ich hab mir jetzt auch eine Form bestellt und bin schon ganz gespannt wie es klappt.
Kann man da jeden beliebigen Muffinteig verwenden, oder muss der Teig bestimmte Kriterien erfüllen?
Ich hätte da Angst das die vom Stil rutschen. Gibt es da einen Tipp wie man das verhindert?
Danke dir. Der Teig sollte nicht zu weich und nicht zu locker sein, eher fest wie bei brownies. Sonst gehen sie beim herausnehmen leicht kaputt. Sonst sollte man sie gut auskühlen lassen, bevor man sie aus der Form nimmt.
Liebe Grüße und gutes Gelingen