
Hallo ihr Lieben
Generell bin ich kein großer Fan von dem im Handel üblichen Laugengebäck: Es ist mir irgendwie zu kompakt und oft auch zu trocken. Lieber sind mir weiche und lockere Gebäcke. Den typischen Laugengeschmack mag ich allerdings gerne. Also hab ich mir meine eigenen Laugenstangen gebacken, wie ich sie mag. Die Zubereitung ist nicht wirklich schwer. Der Teig wird mit Hefe angesetzt und mit Wärme gegärt. Später werden die Teiglinge in einer Lauge aus Wasser und Natron gebadet. Dadurch bekommen sie die typisch braune, glatte Oberfläche und natürlich auch den Geschmack. Bitte achtet dabei auf ausreichend Schutz und zieht Handschuhe an. Eine einfache Brille (Sonnenbrille geht auch) vor den Augen sollte nicht fehlen.
Fragen, Feedback und Anregungen haben wie immer Platz in den Kommentaren.
Zutaten:
- 450 g Mehl
- 125 ml Wasser
- 125 ml Milch
- 65 g Butter
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Prise Zucker
Außerdem:
- 50 g Natron
- 1 Liter Wasser
- Grobes Salz zum Bestreuen

Zubereitung:
Mehl und Salz in einer Rührschüssel vermischen und eine Mulde in der Mitte formen.
Milch und Wasser erwärmen und darin die Butter schmelzen. Anschließend sollte die Flüssigkeit lauwarm sein. Die Hefe und den Zucker hinein geben und vollständig darin auflösen. Die angerührte Mischung in die Mehlmulde gießen und einen Esslöffel Mehl darüber streuen. Die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und 10 Minuten stehen lassen.
Dann wird alles zusammen verknetet, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Auf einer Arbeitsfläche kurz durchkneten. Anschließend zurück in die Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen.
Hefemilch in die Mulde gießen … … und mit Mehl bedecken. Teig durchkneten und … … zum Gehen abdecken.
Anschließend wird der Teig in 9 gleich große Portionen geteilt (je ca 90 Gramm).
Jedes Teigstück rund schleifen und dann zu einer ca. 10 Zentimeter langen Stange rollen. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, abdecken und nochmals 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze einschalten. In einem Topf mit einem Liter Wasser das Natron auflösen und zum Kochen bringen. Haut und Schleimhäute dürfen mit der Lauge nicht in Berührung kommen (Handschuhe und nach Möglichkeit eine Brille anziehen!) .
Die Stangen auf einen Schaumlöffel legen und vorsichtig in die Lauge legen. Von jeder Seite ca. 30 Sekunden ziehen lassen. Anschließend zurück auf das Blech legen, dreimal schräg einschneiden und mit grobem Salz bestreuen. 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Sie sollen eine schöne braune Farbe bekommen, dürfen aber nicht zu dunkel werden.
Den gegangenen Teig … … in 9 Portionen teilen, rund schleifen … … und zu Rollen formen. Teiglinge in der Lauge ziehen lassen, … … einschneiden und … … mit Salz bestreuen.
Die Stangen auf ein Gitter legen und später genießen. Sie schmecken leicht warm hervorragend. Wer möchte, kann das Gebäck auf Vorrat backen und einfrieren.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen.
Bis bald eure Ingrid


Ich hätte eine Frage zu der Lauge…wenn die aufgekocht ist macht man die dann aus? Oder müssen die Teiglinge in der kochenden Flüssigkeit getaucht werden?
Hallo
Die Teiglinge müssen in der Laugen bei mittlerer Hitze ziehen. Es darf ruhig etwas köcheln. Liebe Grüße