Käsekuchen ohne Ei

Hallo ihr Lieben

Auf besonderen Wunsch und weil ich neugierig auf den Geschmack war, habe ich einen Käsekuchen ohne Ei gebacken. Er ist ganz einfach in der Zubereitung und schmeckt schön nach Zitrone. Die Konsistenz ist etwas kompakter als andere Käsekuchen, die ich gebacken habe, was ich aber nicht störend finde. Wer also kein Ei verträgt oder mal eine andere Art Käsekuchen testen möchte, der ist mit diesem Rezept gut beraten.

Am Ende der Seite findet ihr die Kommentarfunktion. Diese könnt ihr für Fragen oder Feedback nutzen.

Zutaten für den Boden:

  • 130 g kalte Butter
  • 200 g Mehl
  • 60 g Puderzucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
Zutaten für den Boden

Zutaten für die Füllung:

  • 800 g Magerquark
  • 1 Prise Salz
  • 35 g Speisestärke
  • 100 ml Milch
  • 250 ml frische Sahne
  • 1 Päckchen Vanillepudding oder 40 g Speisestärke
  • 1 Esslöffel Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone oder Ersatz
  • 200 g Zucker
Zutaten für die Füllung

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Boden zu einem glatten Teig verkneten. Dieser wird luftdicht verpackt und für eine halbe Stunde kalt gestellt.
Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze einschalten.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit ca. 28 cm im Durchmesser ausrollen und in die Form legen. Die Teigränder ca. 3 cm hoch ziehen und andrücken.
Die Form für 10 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben.


Alle Zutaten für die Füllung außer der Sahne zu einer glatten Masse verrühren. Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
Die Füllung auf dem vorgebackenen Boden verteilen und die Backofen-Temperatur auf 170 Grad reduzieren. Die Backzeit beträgt nun 25 Minuten. Dann wird der Rand des Kuchens ca. 1 cm tief eingeschnitten, damit die Luft entweichen kann und der Kuchen nicht reißt.

Nach einer weiteren Bachzeit von 30 Minuten soll der Käsekuchen im leicht geöffnete Ofen langsam auskühlen.
Abschließend nach Belieben dekorieren oder direkt servieren.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und guten Appetit.

Bis zum nächsten Mal

Eure Ingrid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert