Herzhafte Hefeblume (vegan)

Ideal zum Grillen oder als Mitbringsel für eine Party

Eine tolle Alternative zum Kräuterbaguette bei schönen Grillabenden, ist diese leckerer Blume. Mit Kräuterfrischkäse gefüllt ist sie schön saftig und hat viel Geschmack. Auch als Mitbringsel zu einer Party ist sie eine tolle Idee. Variabel ist sie durch verschiedene Füllungen. Hier kann zum Beispiel auch Pesto oder Kräuterbutter verwendet werden. Die Zutaten für den Teig sind vegan. Wer bei der Füllung ebenfalls auf tierische Produkte verzichtet, hat einen Partysnack, der bestimmt den Geschmack der meisten Gäste trifft.
Fragen und Feedback könnt ihr wie immer gerne in die Kommentare schreiben.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 270 g lauwarme Wasser
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 12 g Salz
  • 25 g neutrales Öl
  • 1/2 Teelöffel Zucker

Außerdem:

  • Ca. 200 g Kräuterfrischkäse (in meinem Fall eine vegane Variante aus Hafer)
    Wer es etwas würziger mag, kann zusätzlich frische Kräuter sowie Salz und Pfeffer in den Frischkäse einrühren
  • Ein paar Körner oder Saaten zum Bestreuen

Zubereitung:

Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und in der Mitte eine tiefe Mulde schaffen.
Zucker und Hefe im lauwarmen Wasser so lange verrühren, bis sich alles komplett aufgelöst hat.
Das Hefewasser in die Mulde gießen und mit Mehl bedecken.
Öl und Salz um die Mulde herum verteilen.
Daraus wird jetzt der Teig geknetet. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, knetet ihr diesen auf der Arbeitsplatte noch einmal gut durch und legt ihn zurück in die Schüssel. Diese mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 50 Minuten gehen lassen.

Er sollte sich dann deutlich vergrößert haben.
Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze einschalten.

Den Teig mit den Händen nochmal kurz durchkneten und in drei gleichgroße Teile schneiden (je ca. 260 g). Jedes Teil zu einem Kreis mit 26 cm Durchmesser ausrollen. Hierfür könnt ihr den Boden eurer Springform zur Hilfe nehmen.
Einen der Teigkreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und großzügig mit dem Frischkäse bestreichen. Einen weiteren Teigkreis darauf legen und diesen ebenfalls mit dem Frischkäse bestreichen. Den letzten  Teigkreis zum Bedecken verwenden und mit einem Glas oder anderem runden Gegenstand die Mitte markieren.

Nun müssen 16 gleichgroße Stücke daraus geschnitten werden, wie bei einer Pizza. Dabei solltet ihr nicht bis in die Mitte schneiden, sondern immer am markieren Kreis stoppen.
Zwei nebeneinander liegende Teile werden nun voneinander weg einmal eingedreht und an den Enden zusammengedrückt.
So entsteht die Hefeblume.

Wer möchte, kann die Mitte mit ein paar Körnern bestreuen.
Das Blech in den Ofen schieben und ca 30 Minuten backen. Die Blume sollte eine goldbraune Farbe annehmen.
Die einzelnen Blütenblätter lassen sich einfach abziehen und schmecken warm am besten. Die ideale Beilage zum Grillen oder zum Dippen in eine Suppe.
Guten Appetit und viel Spaß beim Zubereiten.

Bis bald, eure Ingrid

3 Kommentare

  1. Hallo Ingrid, erstmal herzlichen Dank für das tolle Rezept. Habe es heute versucht nachzubacken. Das ich erst seit ca. 4 Monaten das backen für mich entdeckte, bemerkte man leider heute ziemlich. Ich war kurz davor aufzugeben. Also schmecken tut es super; nur das machen war bei mir eine Katastrophe. Es sieht letztendlich auch anders aus, obwohl ich es nach Anleitung gemacht habe 🤔 gibt es einen Trick wie man den zweiten Teigkreis auf den ersten bekommt ? Den ersten habe ich direkt auf dem Backpapier ausgerollt und mit Hilfe der Springform geschnitten. Dann musste ich ja aber Kreis 2 u. 3 auf der Arbeitsplatte ausrollen und da fing das Problem an. Kreis hoch gehoben um es aufs Backblech zu bekommen und schwups war es kein Kreis mehr. Auch beim eindrehen klappte es bei mir nicht so – Deine Blüten sind geschlossen, meine 2 sind eher auseinander. Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn Du mir etvl. noch Tipps oder Tricks verraten könntest. Würde es nämlich gerne nochmal probieren. Vorab vielen Dank und herzliche Grüße, Tina

    • Hallo liebe Tina
      Der Hefeteig verzieht sich gerne beim transportieren. Hier kannst du aber den Boden einer springform zur Hilfe nehmen. Diesen kannst du als ausrollbegrenzung nehmen dann erden alle gleich groß und wenn du den darin ausgerollten Teig dann kopfüber auf dem ersten Kreis platzierst behält er auch die Form. Sollte es sich doch verziehen kannst die ihn vorsichtig etwas zurecht ziehen.
      Damit der Teig noch am Boden der Form haften bleibt kannst Du ihn vorher mit backpapier auslegen oder mit Mehl bestäuben. Beim eindrehen darauf achten, dass die enden gut zusammen gedrückt sind. Es gibt 2 dreharten, entweder nach innen zueinander hin oder nach außen voneinander weg je nachdem ändert sich die Optik etwas. Man kann auch zweimal drehen wenn man möchte ☺️
      Ich hoffe das hilft dir weiter, sonst melde dich gerne
      Beste Grüße Ingrid

  2. Hallo Ingrid, herzlichen Dank für die tollen Tipps. Dann steht einem zweiten Test nichts mehr im Wege 🧁
    Herzliche Grüße, Tina

Schreibe einen Kommentar zu Ingrid Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert